Resilienz in der digitalen Arbeitswelt

16. Mai 2018

Autor: Helena Schamberger Fischer

Zum Meistern neuer Herausforderungen, Umbrüche oder Bedrohungen entscheidet das Zusammenspiel der persönlichen Befähigung, Widerstandsfähigkeit und Spannkraft (Anpassungsfähigkeit), ob und wie gut wir Stress reduzieren können. Deshalb wird in der Unsicherheit der Digitalisierung die Entwicklung von Sozialkompetenzen und ganz besonders die Resilienzförderung für Unternehmen von zentraler Bedeutung.

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter…
www.kalaidos-fh.ch/de-CH/Blogs/Posts/2018/05/hrl-1146-Resilienz-in-der-digitalen-Arbeitswelt

Mann haelt Augen zu

Ein von negativem Stress betroffener Mitarbeiter (Symbolbild)

Was die Digitalisierung mit uns Menschen macht

05. März 2018

Autor: Helena Schamberger Fischer

Durch die Digitalisierung erleben wir aktuell einen der umfangreichsten Strukturwandel den es je gegeben hat. Dies erfordert nebst neuer Kompetenzen vor allem viel Vertrauen in die Zukunft.

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter…
http://www.kalaidos-fh.ch/de-CH/Blogs/Posts/2018/03/hrl-1132-Was-die-Digitalisierung-mit-uns-Menschen-macht

Menschen und Digitalisierung

Von der Digitalisierung betroffene Menschen (Symbolbild)

Digitalisierung und der demographische Wandel

07. März 2018

Autor: Helena Schamberger Fischer

In immer kürzeren Zeitabschnitten verschwinden ganze Berufsbilder und Branchen. Doch genau so schnell entstehen vollkommen neue Berufe und Geschäftsfelder. Weiter verschiebt sich die Altersstruktur der Mitarbeitenden in den Industriestaaten von unter 45 jährigen hin zu über 45 jährigen Mitarbeitenden. Dies erfordert eine neue Denkweise, individuelle Schritte und den Willen um die Digitalisierung zukunftsgerichtet mit zu gestalten.

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter…
http://www.kalaidos-fh.ch/de-CH/Blogs/Posts/2018/03/hrl-1137-Digitalisierung–und-demographischer-Wandel

Demographischer Wandel

Die Belegschaftsstruktur wird zunehmend von <45-Jährigen nach >45/50plus verschoben (Symbolbild).